BRIDGE StartUp-Ringvorlesung 2023/2024

Eine eigene Firma gründen? Sich selbstständig machen? Was bedeutet das eigentlich? Im Rahmen der Startup-Ringvorlesung gehen wir diesen Fragen gemeinsam nach - diesmal live und in Person im FreiRAUM statt.

Die BRIDGE Startup Ringvorlesung bietet jedes Jahr spannende Einblicke und Impulse zu den Themen Gründung, Entrepreneurship und Innovation. Über sechs Termine berichten Expert:innen der Bremer Gründungsszene und erfolgreiche Gründer:innen aus der eigenen Praxis und informieren über Gründungsthemen wie die Entwicklung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen, Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, Netzwerkstrategien und den Startup Pitch. Das Format ist interaktiv: Während und im Anschluss an die Seminare besteht die Gelegenheit zu Austausch, Vernetzung und Diskussion.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und das Format ist offen für alle Interessierten. Wenn ihr eine Teilnahmebestätigung benötigt, registriert euch hier.

Wenn ihr Rückfragen habt, meldet euch gern unter: freiraum@hs-bremen.de.

Ort

an der Hochschule Bremen

In den Räumen des „FreiRAUM@HSB“

Hermann-Köhl-Straße 1

28199 Bremen

Uhrzeit

18 - 19:30 Uhr

 

Termine, Inhalte und Referent*innen

 

26.10.23
1. Kick-off: „Gründung und Innovation“

Gründung? Was ist das eigentlich? Und sind Gründungen eigentlich immer innovativ? Die Kick-off-Veranstaltung der Startup-Ringvorlesung wird gemeinsam von Dr. Katrin Oellerich und Prof. Dr. Brita Schemmann gestaltet und widmet sich den oben aufgeworfenen Fragen rund um Gründung und Innovation. Zudem wird ein Überblick über die folgenden Veranstaltungen der Ringvorlesung gegeben.

Referentinnen:

Prof. Dr. Brita Schemmann ist Professorin für BWL, insbesondere Innovationsmanagement, an der Hochschule Bremen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen weshalb sich Menschen innovativ betätigen und wie Unternehmen Ideen und Impulse von außen für die Entwicklung von Innovationen besser nutzen können.

Dr. Katrin Oellerich ist seit Anfang April 2020 an der HSB – zunächst als Referentin für Entrepreneurship und nun baut sie seit Oktober 2021 zusammen mit Kolleginnen das Startup-Lab „FreiRAUM@HSB“ auf. Zudem ist sie auch Gründerin und begleitet seit Jahren in verschiedenen Kontexten Menschen auf ihren beruflichen Wegen.

 

09.11.23
2. Business Model Canvas: „Geschäftsmodelle kompakt und übersichtlich auf den Punkt bringen“

Im BMC werden Geschäftsmodelle auf einer Seite dargestellt, Abhängigkeiten zwischen einzelnen Aspekten werden deutlich und in der gemeinsamen Erarbeitung können Teams ein gemeinsames Verständnis über einzelne Teile des Geschäftsmodells entwickeln.
Dabei werden sehr strukturiert Fragen aufgeworfen, wie: Wer sind eigentlich unsere Kund*innen? Wie verdienen wir Geld? Welche Schlüsselpartner:innen benötigen wir, damit unser Geschäftsmodell funktionieren kann?

Referentin:

Sabrina Lamprecht ist Beraterin für Startups beim Starthaus Bremen und unterstützt dort Teams & Gründer:innen bei der Entwicklung ihrer skalierbaren Geschäftsmodelle. Sie hat in Bremer Konzernen der Branchen Logistik und FMCG im HR Bereich gearbeitet und vor zwei Jahren selbst gegründet

 

23.11.23
3. Elevator Pitch: "Geschäftsideen kurz und prägnant darstellen"

Okay, eine erste Geschäftsidee ist da, Ihr habt Euch viele Gedanken gemacht und steckt im Thema. Nun fragt Ihr Euch, wie Ihr Euer Vorhaben prägnant und gut verständlich auf den Punkt bringt? Darum wird es in diesem Termin gehen. Ihr lernt, wie Ihr einen Elevator Pitch aufbaut, so dass Ihr andere Menschen selbstsicher für Eure Ideen begeistert.

Referentin: 

Dr. Lisa Heindl aus dem FreiRAUM@HSB-Team hat schon bevor sie an die Hochschule Bremen kam als selbstständige Trainerin und Beraterin Studierende und Berufstätige in Veränderungsprozessen begleitet. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Entfaltung persönlicher Fähigkeiten und Potentiale, die sie u.a. durch die Entwicklung von Curricula und Workshopreihen an verschiedenen Bildungsinstitutionen erzielt.

 

07.12.23
4. Netzwerk und Ökosystem: "Wer, wie, was, wo?"

Wie sieht eigentlich das Bremer Gründungsökosystem aus? Und wer macht was wo? Und wo bekommt man eigentlich Informationen zum Thema Gründung her? An diesem Termin der Ringvorlesung werfen wir einen Blick auf das Gründungs-Ökosystem im Land Bremen und befassen uns mit diesem Netzwerk und dem ganz praktischen Netzwerken miteinander vor Ort. 

 

13.12.23
5. BRIDGE StartUp-Lounge im Digital Hub Industry, Konrad-Zuse-Straße 6A, 28359 Bremen

Seit 2015 präsentiert BRIDGE zweimal im Jahr die Bremer StartUp-Lounge. Dort berichten erfolgreiche Gründer:innen von ihren Geschäftsideen und bieten spannende Einblicke rund um das Thema StartUps.

Im Mittelpunkt stehen die Geschichten und Erfahrungen der Menschen, die den Schritt in die Existenzgründung bereits gegangen sind und Interessierten nun einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Der Austausch von wertvollen Informationen über die eigene Selbstständigkeit soll Interessierten einen Einblick über „Do’s and dont‘s“ in der Gründungsphase geben.

 

11.01.24
6. Finanzen und Förderprogramme: “Hilfestellungen zum Weiterkommen”

Gründung – schön und gut! Aber wie soll das finanziert werden? Und welche Fördermöglichkeiten für die Vorbereitungsphase gibt es eigentlich? Wie und wo kann ich das Handwerkszeug erlernen, um Unternehmer*in zu werden? In diesem Kapitel der Startup Ringvorlesung geht es um verschiedene Formen der inhaltlichen Förderung für Gründer*innen und die Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung zum Start des eigenen Betriebes. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Gründungs-Ökosystem im Land Bremen.

Referent*innen:
Andreas Mündl, Gründungscoach bei Starthaus Bremen informiert gemeinsam mit dem BRIDGE-Team – Meike Goos, Cindy Stern, Dr. Katrin Oellerich – über die Unterstützungsmöglichkeiten in der Vorbereitungs- und Frühphase der Gründung. Zudem werden weitere Gäste aus dem Bremer Gründungsökosystem erwartet… :o)


Wie kann ich teilnehmen?

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und das Format ist offen für alle Interessierten.
  • Kontakt für Rückfragen: freiraum@hs-bremen.de

Ansprechpartner*in